Im Ernstfall mit Humor - Krisen und Konflikte mit einem Lächeln bewältigen

TitelZeitRaumDozent*in
Im Ernstfall mit Humor - Krisen und Konflikte mit einem Lächeln begleiten24.02.2026 09:00 - 16:30 (Di)B 22 [26]
B 23 [16]
Kustermann, Paul
Im Ernstfall mit Humor - Krisen und Konflikte mit einem Lächeln begleiten25.02.2026 09:00 - 16:30 (Mi)B 22 [26]
B 23 [16]
Kustermann, Paul

Foto: KHSB

 

Beschreibung: 

Paradoxerweise schafft man gerade durch die richtige Distanz mehr Nähe. Humor ist nichts weniger als die Fähigkeit dazu, im Angesicht von drohenden Krisen Distanz zu gewinnen und neue Perspektiven zu erblicken. Geht das, immer flexibel zu sein, sensibel, empathisch, hilfsbereit, kompetent? Was ist, wenn das zu scheitern droht? Krankheit, Zeitmangel, Kraftverlust, Arbeitslast, Routine, Wut, Frustration… all das fordert stets heraus. Die Fähigkeit zur Unbeschwertheit und zu einem humorvollen Miteinander liegt bereits in den eigenen Ressourcen verwurzelt. Es ist diese Ressource, die es zu stärken gilt. Denn im Humor liegt die Kraft der Versöhnung. In der Versöhnung liegt die Kraft der Erneuerung. Humor schafft Verständnis für Herausforderungen und Differenzen, nutzt emotionale Intelligenz, entlädt Spannungen, entschärft Konflikte, verzeiht Schwächen, ruft die eigenen Stärken wach und schafft ein Spielfeld, in dem neue Handlungsansätze miteinander gefunden und erprobt werden können. Humor verbindet mit einem Lächeln – die kleine Kurve, die alles wieder gerade biegt. Mit anderen Worten: Humor hilft helfen.

 

Inhalt : 

Dieser zweitägige Präsenz-Workshop bietet theoretische Grundlagen und viele Praxisübungen zu folgenden Themen:

  • Klassische Kommunikationstheorie
  • Humortypen, Ansätze zur Pflege einer Humorkultur
  • Konstruktive Kritikkultur, Wertschätzung, Validation
  • Perspektivenwechsel, Reframing, Rollenwechsel
  • Umgang mit Konflikten, Abwehr, Widerständen
  • Unerwartetes tun, die liebevolle Provokation
  • Wann Humor gut tut und wann tut er weh
  • Mehr Nähe gewinnen durch Distanz

 

Zielgruppe:

Sozialprofessionelle Fachkräfte inkl Führungskräfte des Sozialwesens, alle, die in beratenden, begleitenden, unterstützenden Kontexten sozialer Einrichtungen und die in psychosozialen Arbeitsfeldern tätig sind und mit Krisen und Konflikten umgehen müssen

 

Methoden:

  • interaktive Wissensvermittlung mit theoretischen Hintergründen, Erfahrungen, anonymisierte Fallbeispiele;
  • Praxis-Übungen in kleineren Gruppen zu spezifischen Techniken und Haltungen;
  • thematische Arbeits­gruppen, die sich über die praktische Umsetzung in ihren jeweiligen eigenen Berufsfeldern beraten;
  • umfangreiche Handouts sowie Abschlussdokumentation.

 

Anmeldung:

bis Montag, d. 02. Februar 2026

 

Leitung:

Paul Kustermann (Clown, Syst. Coach, Trainer, Pädagoge, Mitbegründer von ROTE NASEN e.V. Clowns im Krankenhaus

 

Ort:

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin

 

Service:

  • inkl. Getränke, Obst
  • Alumni der KHSB erhalten 10 % Rabatt.
  • Berliner*innen können für Bildungsurlaub das Bildungszeitgesetz (BiZeitG) nutzen.

 

Kosten: 
230.00 €
Anmeldeschluss: 
Montag, Februar 2, 2026
Kategorie: 
Einzelseminare und Workshops
Ergänzung zu Terminen: 
2 Tage

Kursbuchung vornehmen

Heimatanschrift
Einwilligungserklärung

Mit dem Absenden nehmen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Referats Weiterbildung der KHSB sowie die Informationen über die Datenverarbeitung an der KHSB und insbesondere die Hinweise auf die Betroffenenrechte zur Kenntnis. 

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.