In Bewegung kommen: Tanzpädagogik als Ressource in der sozialen Arbeit

TitelZeitRaumDozent*in
In Bewegung kommen: Tanzpädagogik als Ressource in der sozialen Arbeit20.03.2026 09:00 - 21.03.2026 16:30 (Fr)Bewegungswerkstatt S 113
In Bewegung kommen: Tanzpädagogik als Ressource in der sozialen Arbeit10.04.2026 09:00 - 11.04.2026 16:30 (Fr)Bewegungswerkstatt S 113
In Bewegung kommen: Tanzpädagogik als Ressource in der sozialen Arbeit15.05.2026 09:00 - 16.05.2026 16:30 (Fr)Bewegungswerkstatt S 113
In Bewegung kommen: Tanzpädagogik als Ressource in der sozialen Arbeit05.06.2026 09:00 - 06.06.2026 16:30 (Fr)Bewegungswerkstatt S 113
In Bewegung kommen: Tanzpädagogik als Ressource in der sozialen Arbeit03.07.2026 09:00 - 04.07.2026 16:30 (Fr)Bewegungswerkstatt S 113

Foto: KHSB

 

Beschreibung: 

Diese praxisorientierte Workshop-Reihe aus vier aufeinander aufbauenden zwei-tägigen Workshops und einem zwei-tägigen Abschluss-Colloquium findet berufsbelgleitend - jeweils freitags und samstags - zu den Grundlagen der Tanz- und Bewegungspädagogik statt. Wer sich gern mit und ohne Tanzerfahrung, zur Musik, vielleicht auch ausgleichend zu seinem häufig sitzenden Arbeitsalltag und/oder in sozialpädagogischen Kontexten bewegen und tanzen möchte, kann für die eigene Praxis, sein Team, seine Klient*innen eigenständig kleine Tanz- und Bewegungsangebote entwickeln und ausprobieren. Dazu wird eine praxisbewährte Methodenvielfalt vermittelt, die sich an unterschiedliche Zielgruppen und Kontexte der Pädagogik z.B. in Horten, Sozialarbeit wie (Betreuungs-)Einrichtungen der Therapie oder Gesundheitsförderung richtet. Die Workshop-Reihe eröffnet Räume für kreative Bewegung, tänzerische Exploration und die Entwicklung eigener praxisnaher Konzepte für Einzel- und Gruppensettings. 

 

Inhalt : 

Modul 1 -  Einführung: Bewegungslehre-Kategorien: Körper, Raum, Form, Zeit und Kraft nach Laban

  • Einführung in Body-Mind-Centering (BMC): Körperbewusstsein, Somatische Bewegungspraxis
  • Spielerische Übungsvariationen Körperarbeit, Beweglichkeit, Anspannung,- und Entspannung
  • Tanzimprovisation und inneres Erleben als Grundlage des kreativen Tanzes kennenlernen
  • Körperbilder und Tanzimprovisation erleben

Modul 2 - Frühe Bewegungserfahrungen und Entwicklungsmuster tanzend erleben

  • Einführung Bewegungsstudien: Laban/Bartenieff Fundamentale- 6 Bewegungsmuster
  • Grundlagen der kindlichen Bewegungsentwicklung erforschen
  • Bewegungsimpulse und Entwicklungsmuster kreativ gestalten
  • Bewegungsanalyse und Beobachtungskompetenz in Theorie und Praxis

Modul 3 - Tänzerische Kommunikation und Gestaltung

  • Bei sich und im Kontakt mit anderen: Einzel, -Partnerarbeit und Gruppenensemble
  • Bewegungsimpulse kreativ gestalten: Tanzen und Experimentieren mit Materialien, Requisiten und Objekten
  • Entwicklung improvisatorischer Strukturen und Bewegungsgestaltungen
  • Zielgruppenorientiertes Arbeiten: Gestaltung und Übertragbarkeit

Modul 4 - Tanz- und bewegungsdidaktische Methoden und Grundlagen

  • Stundenaufbau, Methodik und Didaktik von Bewegung,- und Tanzeinheiten
  • Rahmenbedingungen gestalten: um angstfreie Räume für Tanzerfahrungen zu eröffnen
  • Körperpräsenz, Resonanz und Übertragung in der Gruppenleitung
  • Vertiefung und Reflexion von Ideen eigener Tanz, und Bewegungseinheiten
  • Tanz- und Bewegungs-Interventionen für die eigene Berufspraxis

Abschluss-Colloquium - Wie die Gruppe laufen lernt?

  • Erarbeitung eines Bewegungsthemas in Kleingruppen im kollegialen Austausch
  • Initiierung, Anleitung und Moderation von gruppendynamischen Prozessen
  • Umsetzung, Gestaltung und Durchführung, Reflektion in der Gruppe
  • Abschluss: Transfer in die eigene berufliche Praxis
     

Termine:

  • Modul 1 - 20. + 21. März 2026
  • Modul 2 - 10. + 11. April 2026
  • Modul 3 - 15. + 16. Mai 2026
  • Modul 4 - 05. + 06. Juni 2026
  • Abschluss-Collocium - 03. + 04. Juli 2026
     

Methoden:

Tanzimprovisationen, Bewegungsübungen und Basisübungen aus der zeitgenössischen Tanzpädagogik, Tanztherapie, des Moving Cycle (Christine Caldwell), des Life-Art-Process (Anna Halprin), Körperarbeit und Entspannungstechniken - Atemarbeit, Body Mind Centering (BMC), Laban-Bartenieff Bewegungstudien und der Rituellen Tänze. Theoretischer Input ausgewählter Texte zur zeitgenössischen Tanzpädagogik, Laban/Bartieneff Bewegungsstudien. Tanzen und Malen von Bildern, Gestaltdialoge, Reflexion und Transfer in die pädagogische, beratende und therapeutische Arbeit, kollegialen Austausch, aktives Zuhören und Feedback.
 

Ziele:

  • Impulse für die soziale Arbeit zu setzen und tanzpädagogische und bewegungsorientierte Ansätze langfristig in die berufliche und eigene Praxis zu integrieren,
  • tänzerische Selbstentwicklung der Teilnehmenden ist dabei ein wichtiger Bestandteil der Workshop-Reihe,
  • lernen, den eigenen Körper in der Bewegung wahrzunehmen und tänzerische Gestaltungsprozesse in Gruppen anregen zu können

 

Anmeldung:

bis 02. März 2026

 

Zielgruppe:

  • Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die mit Jugendlichen bzw. (jungen) Erwachsenen der Pädagogik, Therapie und angrenzenden Berufsfeldern arbeiten,
  • mit oder ohne Tanzerfahrung,
  • die Tanz und Bewegung gezielt in ihre Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen integrieren möchten,
  • die in ihren sozialpädagogischen oder therapeutischen Kontexten mit Jugendlichen und Erwachsenen tätig sind und ihre Kompetenzen in der kreativen Bewegungsförderung erweitern möchten
     

Ort:
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
Köpenicker Str. 39 - 57, 10318 Berlin

 

Dozentin:

Angela Boeti (Tanz-, und bewegungspädagogische Ausbildung zur staatlich, examinierten Sport-, Tanz- und Gymnastiklehrerin, Sportschule des Landessportbundes Berlin, Hochschulabschluss, 1. Staatsexamen, Lehramt: Germanistik, Pädagogik an der Hochschule der Künste, Freie Universität Berlin. Weiterführendes Studium zur Tanztheater-Lehrerin in Essen, verschiedene internationale tanztherapeutische Ausbildungen und Praxis, ebenso der bildenden Kunst und Performance, frühkindliche Bewegungsentwicklung-Laban/Bartieneff Bewegungsstudien, Moving Cycle: Körpertherapie-Practitioner, Tätigkeiten als Tanztherapeutin, Tanzpädagogin für psychosomatische Tageskliniken und Bildungsinstitutionen und in eigener Praxis, Dozentin an Universitäten und Hochschulen

 

Service:

  • Getränke und Obst
  • Alumni der KHSB erhalten einen Rabatt in Höhe von 10 %.
  • Für die Teilnahme an diesem Workshop können Sie nach Bildungszeitgesetz (BiZeitG) Bildungszeit nutzen.

 

 

    Kosten: 
    1150.00 €
    Alias: 
    Tanz- und Bewegungstherapie
    Untertitel: 
    Tanz- und Bewegungstherapie für Menschen in sozialen Berufe
    Anmeldeschluss: 
    Montag, März 2, 2026
    Kategorie: 
    Einzelseminar und Workshops

    Kursbuchung vornehmen

    Heimatanschrift
    Einwilligungserklärung

    Mit dem Absenden nehmen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Referats Weiterbildung der KHSB sowie die Informationen über die Datenverarbeitung an der KHSB und insbesondere die Hinweise auf die Betroffenenrechte zur Kenntnis. 

    CAPTCHA
    Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.