WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE - Weiterbildung zum Umgang mit antidemokratischen Positionen

TitelZeitRaumDozent*in
WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE - Weiterbildung zum Umgang mit antidemokratischen Positionen25.03.2026 09:00 - 16:30 (Mi)B 22 [26]
B 23 [16]

(Foto: Arlekim, pixabay)

 

Beschreibung: 

Auch in den Einrichtungen mit sozialen Handlungsfeldern haben Angestellte vielfältige Gesprächssituationen zu bestehen. Zu den beruflichen kommen manchmal politische Themen, die durchaus überfordern können. Etwaige Aussagen können spontan zum Widerspruch reizen oder sind Anlass, (wieder) miteinander das Gespräch zu suchen. Gerade in Bezug auf diese Herausforderung zeigt sich eine große Unsicherheit insbesondere mit Blick auf die eigene berufliche Rolle. Ein erster Schritt ist es, antidemokratische, sogar reechtsextreme oder rechtspopulistische Positionen  zu erkennen. Doch wie umgehen mit etwaigen Positionen? Wie ist es möglich Grenzen zu setzen, aber auch zum Nachdenken anzuregen und einen konstruktiven Umgang mit entsprechenden Aussagen zu finden?

   

Inhalt : 

Die Gruppe beschäftigt sich in diesem Präsenzworkshop mit der Reflexion der eigenen beruflichen Haltung. Sie tauscht sich über den Umgang mit antidemokratischen Positionen im Kontext des eigenen Berufsalltags aus. Die Teilnehmer*innen schildern ihr Erleben mit den Herausforderungen des Themas. Anhand von Reflexionsübungen zur eigenen Haltung und durch kollegiale Beratung  entwickeln sie einen sicheren Umgang mit antidemokratischen Positionen . Dabei geht es um die Stärkung  - als Einzelne*r, Teil eines Teams und einer Institution.
Für die Teilnahme am Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig. Sie reflektieren geeignete Anlässe, um in die Diskussion zu gehen. Im Fokus steht dabei der Ansatz der konstruktiven Kommunikation, sowie geeignete Handlungsoptionen für Einzelne oder Teams im Umgang mit antidemokratisch bewerteten Positionen. Der Workshop dient dem Austausch über Möglichkeiten einer gewaltfreien Auseinandersetzung damit. Die Teilnehmer*innen erproben dabei ihre Gesprächsmethodik und prüfen eigene und fremde Argumente auf ihren Gehalt. Der Workshop hilft, kommunikative Handlungsmöglichkeiten in der diskursiven Auseinandersetzung kennenzulernen und einzusetzen.

 

Zielgruppe:

  • Unternehmen,
  • Einrichtungen,
  • öffentliche Institutionen und Ämter,
  • Teams und
  • Fachkräfte der unterschiedlichen sozialen, gesundheitlichen und pädagogischen Handlungsfelder

 

Termin:

Mittwoch, 25. März 2026

9:00 – 16:30 Uhr
 

Anmeldung:

bis Mittwoch, 4. März 2026
 

Ort:

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin
 

Leitung:

Larissa Bothe (Fachgruppenleiterin "Bildung und Kompetenzstärkung" beim Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.). Sie verantwortet die bundesweiten Bildungsangebote, mit Schwerpunkt auf den Bereich Demokratiebildung und Umgang mit antidemokratischen Positionen, seit 20 Jahren im Feld der politischen Bildung tätig. 

Sie wird unterstützt von Johanna Dietrich, einer freiberuflichen Kollegin.

 

Service:

  • Getränke und Obst
  • Alumni der KHSB erhalten 10 % Rabatt
  • Berliner*innen können das Bildungszeitgesetz (BiZeitG) nutzen.

     

Kosten: 
120.00 €
Anmeldeschluss: 
Mittwoch, März 4, 2026
Kategorie: 
Einzelseminare und Workshops

Kursbuchung vornehmen

Heimatanschrift
Einwilligungserklärung

Mit dem Absenden nehmen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Referats Weiterbildung der KHSB sowie die Informationen über die Datenverarbeitung an der KHSB und insbesondere die Hinweise auf die Betroffenenrechte zur Kenntnis. 

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.