Rieger, Judith

Telefon:
Raumnummer:
E-mail senden
Lehr- und Forschungsgebiet
- Partizipation in der Sozialen Arbeit
- Erfahrungsexpertise von Adressat:innen in der Hochschullehre
Interview zur Umsetzung von Partizipation erschienen in:
Sommer, Rebekka (2024): Veränderung durch Dialog. Was braucht es, um partizipative Methoden in die Praxis zu bringen? Was können Organisationen oder Einzelne „im Kleinen“ tun? In: FORUM sozial, Jahrgang 30, Heft 2, 2024, Berlin, S. 22-25. Zum Interview >>
Funktionen und Mitgliedschaften
Aufgabenschwerpunkte als wissenschaftliche Mitarbeiterin
Begleitforschung & Evaluation für zwei Modellprojekte
- Projekt 1: Begleitforschung des Modellprojekts ArmFam
ArmFAm – Armutssensibilität in Familienzentren mit Fokus auf Familien mit Fluchterfahrung, die in einer Erstaufnahmeeinrichtung leben
im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Kooperation mit dem Jugendamt Friedrichshain-Kreuzberg,
Fachbereich Familienförderung/Koordination Frühe Hilfen und Erziehung
Projektleitung: Prof. Dr. Sarah Häseler
Projektlaufzeit 03/2024 – 12/2025
- Projekt 2: Evaluation für den SkF e.V.:
Wissenschaftliche Projektleitung der Evaluation der Erprobungsphase des Berliner Modells zu Eltern-Kind-Beratung nach häuslicher Gewalt im gerichtlichen Umgangsverfahren im Auftrag des Trägers Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin
Laufzeit der Evaluation: 01.01.2023 – 31.12.2025
Interview zur Projektvorstellung https://www.khsb-berlin.de/forschung/service/nachrichten.html?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=491&cHash=7dc30d7e36f61a8d0c46d168898836d7
Mitarbeit im Frauenrat der KHSB
https://www.khsb-berlin.de/hochschule/organisation/kommissionen-und-ausschuesse/frauenrat.html
Abgeschlossenes Projekt:
- Kooperation mit dem NZFH
Begleitung des Projekts „Frühe Hilfen qualitätvoll gestalten: Prozessbegleitung kommunaler Netzwerke“ des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH)
Der Aufgabenschwerpunkt der Projektbegleitung liegt in der Unterstützung des Implementierungsprozesses des Entwicklungsthemas „Beteiligung und Partizipation von Familien“.
Das NZFH wird getragen vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), kooperiert mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
Interview zur Projektvorstellung https://www.khsb-berlin.de/hochschule/service/nachrichten.html?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews_preview%5D=492&cHash=8f8ce0b9149eed0cf2c0bc1209ebc1fc
Projektlaufzeit: 01.01.2023 – 30.06.2025
Veröffentlichungen
Aktuellste Publikationen
Rieger, Judith (2025): Partizipation [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 30.04.2025
https://www.socialnet.de/lexikon/Partizipation
Straßburger, Gaby/ Rieger, Judith (2023): Partizipation in den Frühen Hilfen. Herausgegeben vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Köln
Diese Broschüre ist in der NZFH-Publikationsreihe „Impulse für Fachkräfte" erschienen und steht auf der Website des NZFH als PDF-Datei zum Online-Lesen und Herunterladen zur Verfügung.
Lehrbuch
Straßburger, Gaby/ Rieger, Judith (Hg.) (2019): Partizipation kompakt – Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. 2. Auflage, Weinheim und Basel
Die Partizipationspyramide finden Sie hier: Partizipationspyramide von Straßburger und Rieger