Direkt zum Inhalt
LOGIN Opencampus
Suchformular
Suchen
Contrast:
High
|
Normal
Biblio
807 Ergebnisse gefunden
2003
Wurtzbacher J
. 2003.
Sicherheit als gemeinschaftliches Gut – Bürgerschaftliches Engagement für öffentliche Sicherheit, in Leviathan 31. Jg., Heft 1: 92-116 Aufsätze in weiteren Fachzeitschriften und Sammelbänden
.
Steinkamp N
. 2003.
Thematic Section: ‘European Debates in Clinical Ethics’, Medicine, Health Care and Philosophy 6(3), 2003.
.
Burtscher R
. 2003.
Wer darf wechseln? Der Wechsel von der Kooperations- in die Integrationsklasse. Evaluation des Schulversuchs in der Grund- und Gesamtschule in Birkenwerder. In: Jahresbericht zum Schulversuch ”Die integrativ-kooperativen Schulen in Birkenwerder” 2002/2003
Zimmermann R-B
,
Bergold J.
. 2003.
Wie arbeitet ein Krisendienst? Bericht über die Evaluation des Berliner Krisendienstes. Psychotherapie im Dialog. 4(4): 382- 388
Hermann A
. 2003.
Wissenschaftliche Begleitforschung des Berliner Krisendienstes. Band 1 & 2, Berlin: Berliner Zentrum Public Health.
.
Zimmermann R-B
,
Bergold J.
. 2003.
Wissenschaftliche Begleitforschung des Berliner Krisendienstes: Eine Kooperation zwischen Freier Universität Berlin und Katholischer Fachhochschule Berlin. Band I (173 Seiten). Blaue Reihe BZPH, Berlin
.
Zimmermann R-B
,
Bergold J.
. 2003.
Wissenschaftliche Begleitforschung des Berliner Krisendienstes: Eine Kooperation zwischen Freier Universität Berlin und Katholischer Fachhochschule Berlin. Band II (191 Seiten). Blaue Reihe BZPH, Berlin
.
Schacke C
,
Zank S.
. 2003.
Wozu soll das gut sein? Forschungsergebnisse zur Angehörigenbelastung und ihre Relevanz für die Praxis. Alzheimer Info 1/2003.
2002
Jungk S
. 2002.
Anforderungsprofil. Was ist beim Vernetzen zu beachten? in: Bergold, R./Mörchen, A./ Schäffter, O. (Hg.): Treffpunkt Lernen – Ansätze und Perspektiven für eine Öffnung und Weiterentwicklung von Erwachsenenbildungsinstitutionen. Bd. 2: Variationen institut
Schubert H-J
. 2002.
Demokratie in der Kleinstadt – Eine empirische Studie zur Motivation lokalpolitischen Handelns, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2002.
.
Jungk S
. 2002.
Erfahrungen aus Fortbildungen für Migrantenorganisationen, in: M. Grünhage-Monetti (Hg.): Interkulturelle Kompetenz in der Zuwanderungsgesellschaft. Fortbildungskonzepte für kommunale Verwaltungen und Migrantenorganisationen. Bielefeld 2006, S. 94 - 104
.
Focks P
,
Lob-Hüdepohl A
. 2002.
Ethik der Geschlechterbeziehungen. In: Einführung in die Ethik der Sozialen Arbeit. W. Lesch; A. Lob-Hüdepohl (Hrsg.). Schöningh-Verlag i.E.
.
Schacke C
,
Zank S.
. 2002.
Evaluation of geriatric day-care: Effects on patients and caregivers. Journals of Gerontology: Psychological Sciences, 57B (3), 348-357
.
Bernzen C
. 2002.
Freiheit ermöglichen – De-Institutionalisierung als Leitlinie der Sozialpolitik, in: S. Schmidt/M. Wedell, „Um der Freiheit willen ... !“, Herder, Freiburg 2002, S. 192
.
Schacke C
. 2002.
Gerontopsychiatrische Tagespflege als Entlastungsmöglichkeit für die pflegenden Angehörigen der demenzkranken Patienten: Eine Evaluationsstudie. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 23(2), 227-243.
.
Focks P
. 2002.
Geschlechterverhältnisse im Wandel. In: Dokumentation der Fachtagung Forum Jugendsozialarbeit. Bestandsaufnahme und Perspektiven für Niedersachsen. Evangelische Akademie Loccum 2002.
.
Bernzen C
. 2002.
Internatsunterbringung als Jugendhilfe?, ZfJ 2002, 423
Jungk S
. 2002.
Neuregelung der Sprachförderung und Modelle zur Integrationsförderung von Neuzuwan¬derern in Deutschland, in: Krüger-Potratz, M./H. H. Reich/B. Santel (Hg.): Integration und Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft (Beiträge der Akademie für Migrati
.
Focks P
. 2002.
„Pädagogik der Vielfalt. Warum brauchen wir eine geschlechtsbewusste Pädagogik?“ Dokumentation der Fachtagung veranstaltet vom Dachverband des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Frankfurt am Main 2002.
Kaplow D.Ian
. 2002.
“Philosophy for the 21st Century: Ethics, Language, and Science Fiction”, in: Contemporary Philosophy 24, 2002.
.
Hermann A
. 2002.
Physiotherapeutische und psychoonkologische Betreuung von Patienten mit Sarkomen
.
Quindel P.Dr. Ralf
. 2002.
Professionelle Widerstände gegen Partizipation und Empowerment – Über die Schwierigkeiten KlientInnen als Subjekte anzuerkennen. In: Gemeindepsychologie Rundbrief, Band 8, Heft 1, 2002, S. 14-22.
.
Quindel P.Dr. Ralf
. 2002.
Psychosoziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle. In: Lenz, Albert und Stark, Wolfgang (Hg.) (2002): Empowerment. Neue Perspektiven für psychosoziale Praxis und Organisation. Tübingen: dgvt-Verlag. S. 129–138.
.
Focks P
. 2002.
Starke Mädchen, starke Jungen. Leitfaden für eine geschlechtsbewusste Pädagogik. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau, Wien 2002.
.
Zimmermann R-B
,
Bergold J.
. 2002.
Wissenschaftliche Begleitforschung des Berliner Krisendienstes: Abschlussbericht. (370 Seiten). Berlin: Eigenverlag
.
erster
vorheriges
…
24
25
26
27
28
29
30
31
32
nächste Seite
neueste