Direkt zum Inhalt
LOGIN Opencampus
Suchformular
Suchen
Contrast:
High
|
Normal
Biblio
807 Ergebnisse gefunden
2004
Schubert H-J
. 2004.
"Charles Horton Cooley", in: Encyclopedia of Social Theory, George Ritzer (General Editor), Sage Publications, 2004.
.
Burtscher R
. 2004.
Denkanstöße und Stolpersteine für die berufliche Integration. (Un-)erwünschte Folgen des bestehenden Systems der Benachteiligtenförderung und der beruflichen Rehabilitation. In: Hinz, A.; Boban, I. (Hrsg.): Gemeinsamer Unterricht im Dialog. Vorstellungen
.
Brill W
. 2004.
Der behinderte Mensch in der Gesellschaft, in: Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis 48(2004), Nr. 9, S. 4
.
Zimmermann R-B
. 2004.
Der Berliner Krisendienst und seine Nutzer in schweren Krisen. Journal für Psychologie, 3/2004: 201-227
.
Köhler E
. 2004.
Der Weg entsteht im Gehen, Hilfeplanung im therapeutischen Prozess; in: Kerbe, Forum für Sozialpsychiatrie: Personenzentrierung in der Praxis. 22. Jg., Heft 4/2004, Stuttgart: Verlag und Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft, S. 9-12.
.
Schacke C
,
Zank S.
. 2004.
Die Entwicklung des Berliner Inventars zur Angehörigenbelastung – Demenz (BIZA-D). Abschlußbericht der Phase 1 der „Längsschnittstudie zur Angehörigenbelastung durch die Pflege demenziell Erkrankter“ (LEANDER). Bundesministerium für Familie, Senioren, Fr
.
Schubert H-J
. 2004.
"Die Motivation der politischen Elite einer Kleinstadt in Brandenburg. Eine neue Elitentypologie", in: Ronald Hitzler und Stefan Hornbostel (Hrsg.), Elitenmacht, Leske und Budrich, Opladen 2004, S. 21-135.
.
Jungk S
. 2004.
Die zivilgesellschaftliche Rolle von Migrantenorganisationen stärken. Ein Pilotprojekt des LzZ zur Qualifizierung von Nachwuchskräften in Migrantenselbstorganisationen, in: Forum Migrations- und Integrationsforschung 2001. (Zwischen)Bilanz über den Stand
.
Schubert H-J
. 2004.
"Eine ganz normale Kleinstadt" (Interview), in: Kristina Bauer-Volke und Ina Dietzsch (Hrsg.), Labor Ostdeutschland. Veröffentlichung der "Kulturstiftung des Bundes", Berlin 2003, S.279 – 287. 2. Auflage 2004, Bundeszentrale für politische Bildung.
.
Schubert H-J
. 2004.
"Ethnische Identität und Staatsbürgerschaft. Die Bedeutung türkischer und kurdischer Herkunft und Identität für Studierende (Bildungsinländer) bei der Wahl ihrer Staatsbürgerschaft", in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unt
.
Stephan Höyng
. 2004.
Gender Mainstreaming - ein Ansatz zur Auflösung männerbündischer Arbeits- und Organisationskultur? In: Neusüss, Claudia; Meuser, Michael (Hrsg.): Gender Mainstreaming. Konzepte - Handlungsfelder - Instrumente. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn,
Schacke C
,
Thoma J.
,
Zank S.
. 2004.
Gewalt gegen demenziell Erkrankte in der Familie: Datenerhebung in einem schwer zugänglichen Forschungsgebiet. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 37 (5), 349-350.
.
Stephan Höyng
. 2004.
Grenzen der Ressourcenorientierung in der Jungenarbeit. In: Kirsten Bruhns (Hrsg.): Geschlechterforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Praxisstand und Forschungsperspektiven. VS Verlag, Wiesbaden, S. 95-126
.
Jungk S
. 2004.
Interkulturelle Trainings und ihre Evaluation, in: Treichler, A./Cyrus, N. (Hg.): Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt/M. 2004, S. 403 - 422
.
Schacke C
,
Zank S.
. 2004.
Interventionskonzepte. In A. Kruse & M. Martin (Hrsg.), Enzyklopädie der Gerontologie: Alternsprozesse in multidisziplinärer Sicht (S. 419-436). Bern: Huber.
.
[Gast]
. 2004.
Jugendhilfe im Wandel - zwischen neuer Steuerung, Sozialraumorientierung und zunehmenden Finanzdruck: Welche Konsequenzen ergeben sich für die Organisationsentwicklung freier Träger? in: Becker-Textor, Ingeborg; Textor, Martin (Hrsg.): SGB VIII Online- Ha
Zimmermann R-B
,
Bergold J.
. 2004.
Kurze Beschreibung des Berliner Krisendienstes und des Forschungsdesigns. Journal für Psychologie, 3/2004: 192-200
.
Hermann A
. 2004.
„Miteinander statt übereinander” – Ergebnisse einer Begleitstudie zum Weddinger Psychoseseminar und Erfahrungen mit Forschungspartizipation psychoseerfahrener Teilnehmer/innen an dieser Studie
.
Brill W
. 2004.
Opposition und Kollaboration. Blinde und Zwangssterilisation, in: blind/ sehbehindert 124(2004), S. 177-186
.
Jungk S
. 2004.
Politische und soziale Partizipation von Migrantinnen und Migranten und ihren Selbstor¬ganisationen - Beiträge zu Mitwirkungsmöglichkeiten, Inanspruchnahme und Chancen in Deutschland, in: Navend - Zentrum für kurdische Studien e.V. (Hg.): Politische und s
.
Jungk S
. 2004.
Politische und soziale Partizipation von Migrantinnen und Migranten und ihren Selbstorgani¬sationen – Möglichkeiten der Mitwirkung, Inanspruchnahme und Chancen in Deutschland, in: www.lzz-nrw.de/wei/wei_pro.html
.
Schacke C
,
Zank S.
. 2004.
Psychosoziale Interventionen in Gerontologie und Pflege. Pflegemagazin, 5 (1), 4-11.
.
Zimmermann R-B
,
Bergold J.
. 2004.
¿Qué actividades realiza un Centro de Atención a Personas en Situaciones de Crisis? Informe sobre la investigación evaluativa del Centro: “Berliner Krisendienst” Publicado en la Revista “Psychotherapeut” 4(4): 382-388.
Jungk S
. 2004.
Selbsthilfe-Förderung in Nordrhein-Westfalen. In: D. Thränhardt/K. Weiss (Hg.): SelbstHilfe. Wie Migranten Netzwerke knüpfen und soziales Kapital schaffen. Münster, S. 135 - 155
.
Wurtzbacher J
. 2004.
Sicherheit durch Gemeinschaft? Bürgerschaftliches Engagement für öffentliche Sicherheit. Opladen: Leske + Budrich Aufsätze in begutachteten Fachzeitschriften
erster
vorheriges
…
22
23
24
25
26
27
28
29
30
…
nächste Seite
neueste